Datenschutzerklärung
Ich lege großen Wert auf den Schutz Deiner Privatsphäre und Deiner personenbezogenen Daten sowie die erforderliche Datensicherheit und erhebe, verarbeite und nutze Deine personenbezogenen Daten daher ausschließlich im Einklang mit den im Folgenden beschriebenen Grundsätzen sowie den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den geltenden nationalen Datenschutzgesetze (Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)).
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen für den Betrieb der Webseite https://satoris-bewusstsein.com (im Folgenden „Webseite“) ist:
Karl-Oskar Baader
Pelagiusweg 2
88138 Weißensberg
Deutschland
Tel.: +49 8389 795 2185
Mobil: +49 150 895 89 69
E-Mail: impuls@satoris-bewusstsein.com
Webseite: https://satoris-bewusstsein.com
(im Folgenden „Satoris“ oder „ich“).
Sofern Du der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Deiner Daten durch mich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen möchtest, kannst Du Deinen Widerspruch per E-Mail oder Brief an die vorgenannten Kontaktdaten senden. Unter den genannten Kontaktdaten erhältst Du außerdem jederzeit und unentgeltlich Auskunft in Bezug auf Deine personenbezogenen Daten.
II. Deine personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Beim Besuch meiner Webseite ist es nicht erforderlich, dass Du mir personenbezogene Daten mitteilst. Es werden nur personenbezogene Daten erfasst, wie beispielsweise Dein Name, Deine Telefonnummer, Deine Post- und E-Mail-Adresse sowie Deine Telefonnummer, wenn Du mir diese freiwillig zur Verfügung stellst, bzw. in deren Erfassung Du eingewilligt hast. Für die technisch erforderlichen Daten verweise ich auf die Ausführung unter „Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles / Protokolldateien“.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich verarbeite über diese Webseite personenbezogene Daten (im Folgenden auch „Daten“) von betroffenen Personen, d.h. von Besucher der Webseite, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet, zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich oder technisch notwendig ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der mir unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Satoris oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen einer betroffenen Person oder der Zugriff auf Informationen, welche bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer Einwilligung der betroffenen Person nach § 25 Abs. 1 TDDDG, es sei denn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung der betroffenen Person oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung gespeicherte Informationen durch uns ist unbedingt erforderlich (§ 25 Abs. 2 TDDDG) um der betroffenen Person den gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung in die weitere Datenverarbeitung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles / Protokolldateien
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Webseite erhebe ich nur die personenbezogenen Daten, die Dein Browser an meinen Server bzw. Provider übermittelt und die technisch notwendig sind, zu dem Zweck, Dir meine Webseite anzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können.
Ich habe für das Hosting und die technische Bereitstellung meiner Webseite die Firma IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland (im Folgenden „IONOS“) beauftragt. Ich habe mit IONOS die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Ausweislich dieser Vereinbarung verpflichtet sich IONOS, den notwendigen Schutz Deiner Daten zu gewährleisten und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in meinem Auftrag und gemäß meiner Weisung zu verarbeiten. Weitere Informationen zu IONOS findest Du auf der Webseite: https://www.ionos.de/.
Folgende Daten in Log Files bzw. Protokolldateien von IONOS im Rahmen des Hostings zur Verfügung gestellt:
(1) der verwendete Browsertyp und die Browserversion, sofern Du einer Übermittlung innerhalb Deiner Browsereinstellungen zugestimmt hast,
(2) das Betriebssystem sowie der Internet-Service-Provider des Nutzers,
(3) Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
(4) die vorher besuchte Webseite, nur wenn diese auf unsere Webseite verlinkt hat und der Besucher auf diesen Link geklickt hat,
(5) die IP-Adresse der Nutzer,
(6) die Menge der gesendeten/übertragenen Daten.
Die Daten werden auf in Deutschland gehosteten Servern von IONOS gespeichert. IONOS verwendet diese Informationen zum angegebenen Zweck in meinem Auftrag. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch IONOS sowie eine nicht gestattete Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Satz 2 TTDSG.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite bzw. der Inhalte an das genutzte Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung aller oben genannten Informationen ((1) – (6)) in Logfiles bzw. Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen mir die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der erforderlichen Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Satz 2 TTDSG.
Dauer der Speicherung
Die IP-Adressen der Nutzer werden verfremdet, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist am Ende der jeweiligen Sitzung des Nutzers der Fall. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist dann nicht mehr möglich.
Die Speicherdauer der Logfiles zu den oben aufgeführten Zwecken beträgt längstens sieben Tage.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat grundsätzlich die Möglichkeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Der Widerspruch kann jederzeit über die Kontaktdaten unter I. erfolgen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers faktisch keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Kommunikation & Veranstaltungen
V.1 Allgemeine Kontaktanfragen und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf meiner Webseite wird die Kontaktaufnahme über eine bereitgestellte Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse für meine Kunden, Geschäftspartner und Interessenten angeboten. In allen Fällen werden, die von dem Nutzer über diese Wege übermittelten, personenbezogenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert. Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie welches personenbezogene Datum im Einzelfall verarbeitet wird, kann unterschiedlich sein. Dazu gehören insbesondere die folgenden Daten:
– Ihre Anrede;
– Ihr Vor- und Nachname;
– Ihre Kommunikationsdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer);
– Ihre Adressdaten (Straße, PLZ, Ort);
– resultierende Korrespondenz (Nachricht – Anregungen, Fragen, Kritik oder Wünsche).
Solltest Du im Rahmen Deiner Kontaktanfrage weitere personenbezogene Daten an mich überlassen, werden diese streng vertraulich behandelt und nur im Rahmen der Bearbeitung Deiner Anfrage von mir verarbeitet. Deine Daten bzw. die resultierende Korrespondenz werden ausschließlich von mir verarbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die vom Nutzer gestartete Konversation verwendet, um Dich telefonisch, per Post oder E-Mail betreffend Deiner Anfrage zu kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO. Zielt Deine Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist als zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu nennen.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme oder aus der Eingabemaske dient mir allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Dir beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Du hast jederzeit die Möglichkeit, Deine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen bzw. der Verarbeitung Deiner Daten zu widersprechen. Nimmst Du per E-Mail Kontakt mit mir auf, so kannst Du der Speicherung Deiner personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen / widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
V.2 Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ich erhebe und verarbeite personenbezogene Daten mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung sowie bei der Teilnahme an einer meiner Veranstaltungen. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen erfolgt die Verarbeitung Deiner Daten zudem zur Abrechnung der Veranstaltung. Der Umfang, der verarbeiteten personenbezogenen Daten, ist in Abhängigkeit der Veranstaltung unterschiedlich. Weitere Angaben zum Umfang der Datenverarbeitung im Rahmen einer Veranstaltung findest Du in den jeweiligen Anmeldeformularen. Jedenfalls werden die folgenden Daten erhoben:
– Dein Name;
– Deine Kontaktangaben (E-Mailadresse, Telefonnummer);
– ggf. Korrespondenz über die Veranstaltung sowie die Tatsache und das Ergebnis der Teilnahme;
– ggf. Bild- und Tonaufnahmen.
Weitere Angaben dazu findest Du auch in den entsprechenden Teilnahmebedingungen meiner Veranstaltungen.
Ich kontaktiere Dich im Vorfeld der Veranstaltung über die bei der Anmeldung angegebene
E-Mailadresse, um Dir weitere Hinweise und Informationen zur Veranstaltung, meinen Themen sowie zum Veranstaltungsort zuzusenden. Zusätzlich ist im Nachgang zur durchgeführten Veranstaltung eine Kontaktaufnahme durch mich zur Übermittlung von weiteren Informationen, Zusammenfassungen und Präsentationsunterlagen möglich. Ich nutze Deine angegebenen Kontaktangaben auch um Dir interessante Angebote und weitere Veranstaltungen anzubieten.
Die organisatorische Abwicklung der Veranstaltung wird von mir selbst übernommen. Bei der Durchführung von Veranstaltungen kann es jedoch sein, dass ich einzelne Daten der Teilnehmer an mit der Abwicklung der Veranstaltung beauftragte Unternehmen/Dritter weitergeben muss, um die Veranstaltung durchführen zu können. Eine Weitergabe Deiner mir im Rahmen der Anmeldungen überlassenen Daten erfolgt dabei gegeben falls an externe Veranstalter, Referenten und Hotels bzw. Tagungszentren.
Im Rahmen der Veranstaltungen werden regelmäßig Bild- und Tonbandaufnahmen durch mich oder durch beauftragte Dritte angefertigt, auf denen möglicherweise auch der einzelne Teilnehmer deutlich erkennbar zu sehen und/oder hören ist. Im Nachgang werden diese Aufnahmen zu Werbe- sowie internen Dokumentationszwecken verwendet. Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung willigt der Teilnehmer sowohl in die Anfertigung als auch in die Veröffentlichung der erstellten Bild- und / oder Tonaufzeichnungen zu den beschriebenen Zwecken ein. Dem Teilnehmer steht es frei, sich während der Veranstaltung in Bereichen aufzuhalten, die nicht von den Aufnahmen erfasst werden.
Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung
Ich verarbeite Deine Daten im Zusammenhang mit einer konkreten Veranstaltung, um diese erfolgreich durchführen zu können sowie Dich im Vorfeld sowie im Nachgang über die Veranstaltung zu informieren (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ist freiwillig, jedoch nicht möglich ohne die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Die Anfertigung von Bild- und/oder Tonbandaufnahmen zum Zwecke der Bewerbung meiner Veranstaltungen, zur internen Dokumentation sowie zur Qualitätssicherung erfolgt im Rahmen meiner Veranstaltungen auf Grundlage meines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie deren Nutzung und Veröffentlichung durch mich auf Basis der über die freiwillige Teilnahme an der Veranstaltung gegebenen Einwilligung des Veranstaltungsteilnehmer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung willigt der Teilnehmer sowohl in die Anfertigung als auch in die Veröffentlichung der erstellten Bild- und / oder Videoaufzeichnungen ein.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden systemseitig gelöscht und die eingesetzten Anmeldeformulare vernichtet, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die mir für die Anmeldung zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Veranstaltung beendet und gegebenenfalls abgerechnet ist.
Die im Rahmen der Veranstaltung erstellten Bild- und/oder Tonaufnahmen werden bis zum Widerruf Deiner Einwilligung verarbeitet oder wenn der Zweck einer weiteren Verwendung nicht mehr gegeben ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Für den Fall, dass der Nutzer eine weitere Verwendung seiner Daten für die Zulassung und Teilnahme zur Veranstaltung untersagt, kann dies zu einer Beendigung des eingegangenen Leistungsverhältnisses führen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Veranstaltung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Die Einwilligung für die Aufnahme von Bild- und / oder Tonaufzeichnungen kann von dem Teilnehmer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zurückgenommen werden, indem der Widerruf über die unter Abschnitt 1 angegebenen Kontaktdaten gegenüber mir erklärt wird. Durch den Widerruf werden die Bild- und/oder Tonaufnahmen in der Zukunft nicht mehr verwendet. Diese Daten werden gelöscht, soweit dieses bei der Verwendung der eingesetzten Medien möglich ist. Bereits in der Vergangenheit veröffentlichte Bild- und/oder Tonaufnahmen können allerdings im Regelfall nicht mehr gelöscht werden. Der Teilnehmer tritt mit seiner Einwilligung in die Aufnahme von Bild- und/oder Tonaufnahmen zugleich sein Recht an der Nutzung seines eigenen Bildes und Wortes an mich ab. Die Abtretung der Nutzungsrechte erfolgt zeitlich unbeschränkt und ist nicht widerruflich. Sobald der Zweck aber entfallen ist oder mir die Aussage keiner weiteren Verwendung mehr zuführen wird, erfolgt eine unverzügliche Löschung in allen Medien, auf die ich zugreifen kann.
V.3 Online-Veranstaltungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf meiner Internetseite ist die Anmeldung und Teilnahme an meinen Online-Coachings sowie Online-Seminaren möglich. Zur Durchführung von Online-Coachings und Online-Seminaren (im Folgenden zusammen „Live-Kurs“) verwende ich die Online Meeting-Funktion von „Zoom“, ein Angebot der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd. Suite 600, San Jose, CA 95113, USA (im Folgenden „Zoom“).
Wenn Du an einem Live-Kurs teilnimmst, wirst Du an eine Subdomain der Website zoom.us in die USA weitergeleitet. Eine Registrierung auf meiner Internetseite ist hierfür nicht notwendig. Bei der erstmaligen Teilnahme an einem Live-Kurs wird Dir auf dieser Subdomain die Zoom-App, ein Produkt von Zoom, zur Installation angeboten, welche für die Teilnahme an meinen Live-Kursen notwendig ist. Nach einer erfolgreichen Installation sowie bei jeder weiteren Teilnahme öffnet sich ein Dialogfeld und Du kannst zur angebotenen Zeit am Live-Kurs teilnehmen.
Für die technische Umsetzung jedes angebotenen Live-Kurses ist Zoom verantwortlich. Im Rahmen der Durchführung von Live-Kursen können folgende Daten ((1) – (4)) von Zoom erhoben werden, wobei der Umfang der Daten davon abhängt, welche Daten Du vor bzw. bei der Teilnahme an einem Live-Kurs überlässt. Um an einem Live-Kurs teilzunehmen, musst Du zumindest Angaben zu Deinem Namen machen, um den Live-Kurs zu betreten. Ich weise darauf hin, dass Zoom nicht Deinen vollständigen Namen benötigt, sondern ein Pseudonym genutzt werden kann.
- Angaben zum Benutzer: Entweder Dein Vor- und Nachname oder ein Pseudonym, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (Eine Angabe des Passwortes entfällt, wenn Du das „Single-Sign-On“ verwendest), Profilbild (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Du hast die Möglichkeit, in einem Live-Kurs die Chat- und Fragenfunktionen zu nutzen. Insoweit die von Dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Live-Kurs anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Zoom verarbeitet die Daten unter Einhaltung der erforderlichen Maßnahmen zur Datensicherheit als Auftragnehmer gem. Art. 28 DSGVO. Die Daten werden von Zoom ausschließlich für die Bereitstellung der Dienstleistung (Durchführung des Webinars) verwendet. Die datenschutzrechtlich notwendige Vereinbarung (Data Processing Addendum auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln) kann jederzeit unter dem folgenden Link eingesehen werden: https://zoom.us/docs/doc/Zoom_Data_Processing_Addendum_Processor_Form_Final-SIGNED.pdf. Zoom verarbeitet nur die Daten, welche aufgrund der von mir systemseitig vorgenommenen Einstellungen für die Durchführung des Live-Kurses notwendig sind und speichert die Daten auf Basis meiner Einstellung auf in der EU / EWR gehosteten Servern von Zoom. Ich weise darauf hin, dass es bei Zoom als amerikanischen Anbieter, nicht ausgeschlossen werden kann, dass Daten in Staaten außerhalb der EU verarbeitet werden.
Bitte beachte, dass Du mit der Weiterleitung zu Zoom meine Webseite verlässt und auf der Website von Zoom Cookies sowie Trackingtechnologien zum Einsatz kommen. Ich empfehle Dir daher vor Besuch die Datenschutzerklärung sowie die Nutzungsbedingungen von Zoom zu lesen. Ich habe nach dem Verlassen meiner Webseite keine Einflussmöglichkeit auf Zoom und deren eingesetzter Technologien. Zoom verpflichtet sich aber gegenüber mir aufgrund der geschlossenen Auftragsverarbeitungsvereinbarung, sich im Verhältnis zu mir an die Vorgaben der DSGVO zu halten.
Weitere Informationen zu Zoom sowie zur Datenverarbeitung durch Zoom findest Du in der Datenschutzerklärung sowie den Nutzungsbedingungen unter https://zoom.us/de-de/privacy.html und https://zoom.us/de-de/terms.html.
Wenn Du bei Zoom als Benutzer registriert bist, dann können Berichte über Live-Kurse (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Live-Kursen, Umfragefunktion in Webinaren – vgl. (2) – (4)) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden. Die Daten, welche Du Zoom im Rahmen der Registrierung überlässt (vgl. (1)), werden bis zu Deinem Widerruf auf den Servern von Zoom gespeichert.
In Zoom besteht die Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“), dieses ist jedoch deaktiviert. Darüber hinaus verzichte ich auf eine Aufzeichnung unserer Live-Kurse.
Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten, die im Zuge der Registrierung und Teilnahme an einem von mir organisierten Live-Kurs erhoben werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch meinen Dienstleister Zoom dient mir allein zur Durchführung meiner Live-Kurse.
Dauer der Speicherung
Deine Daten werden auf Servern von Zoom in der EU / EWR gespeichert. Zoom verwendet diese Informationen zur Bereitstellung des Live-Kurses in meinem Auftrag. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch Zoom, etwa zur Kontaktaufnahme, sowie eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
VI. Plugins & Tools
Ich nutze auf meiner Webseite Erweiterungen, Plugins und Angebote von Drittanbietern zur einheitlichen Darstellung der Webseite sowie zur Veranstaltungsorganisation, -anmeldung und -abrechnung. Dabei werden häufig personenbezogene Daten an die Drittanbieter weitergegeben oder automatisiert übermittelt. Im Folgenden werden Art, Umfang und Zweck dieser Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgelistet und erläutert:
VI.1 Betrugsprävention – Verwendung von Google reCAPTCHA
Auf vereinzelten Landingpages sowie zur Absicherung der Eingaben meiner Kontaktformulare habe ich den Dienst Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf meiner Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, eingebunden. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Google ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert. Den Nachweis darüber findest Du in der Liste der hiernach freiwillig zertifizierten US-Unternehmen.
Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Deiner IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind. Verantwortlich für die Datenbearbeitung ist Google. Google bietet hierfür unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Deinen Nutzerdaten an.
Google kann zur Erfassung der Informationen sog. Cookies, Textdateien, die auf Deinem genutzten Endgerät gespeichert werden verwenden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit meines Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä. und dient damit auch der Sicherheit eines Besuchers meiner Webseite. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google reCAPTCHA und den hierfür erforderlichen Verarbeitungsvorgängen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO: Überprüfung und Unterbindung von Interaktionen durch automatisierte Zugriffe.
Du kannst der Erhebung, Speicherung und Nutzung von Informationen durch Google jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Opt-Out-Link https://adssettings.google.com/authenticated widersprechen bzw. Dich von dem Google-Dienst abmelden.
VII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, bist Du Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Dir folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle beziehungsweise dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Du kannst von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Dich betreffen, von mir verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst Du von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst Du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Um Dein Recht auf unentgeltliche Auskunft auszuüben wende Dich bitte direkt an mich über die Kontaktdaten in meinem Impressum (vgl. Abschnitt I).
Recht auf Berichtigung
Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Du die Richtigkeit der Dich betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreitest, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
- wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Deinen Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Dir betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst Du von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Du kannst von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Dir betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Dir betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Du widerrufst Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a stützt, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Dir betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Dir betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Dir betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Dir betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Du als betroffene Person von Dir die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Hast Du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Dir betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, die Dir betreffenden personenbezogenen Daten, die Du dem Verantwortlichen bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast Du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts hast Du ferner das Recht, zu erwirken, dass die Dir betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dir betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Darüber hinaus hast Du das Recht, der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Der Verantwortliche verarbeitet die Dir betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Du hast das Recht, Deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dir betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für diese Webseite zuständige Datenschutzbehörde ist das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Hausanschrift, Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland, Postanschrift: Postfach 1349, 91504 Ansbach, Deutschland, weitere Informationen im Internet unter www.lda.bayern.de.
VIII. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Ich verzichte auf die Durchführung von Profiling bzw. auf einen Einsatz von automatischer Entscheidungsfindung.
IX. Links zu anderen Internetseiten
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt ausschließlich für den Internetauftritt https://satoris-bewusstsein.com. Die Internetseiten in diesem Auftritt können Links auf Internetseiten Dritter enthalten. Auf diese Internetseiten erstreckt sich meine Datenschutzerklärung nicht. Wenn Du meinen Internetauftritt der Webseite verlässt, empfehle ich die Datenschutzbestimmungen jeder Internetseite, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
X. Sicherheit
Ich treffe die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, um Deine personenbezogenen Daten vor einem unrechtmäßigen oder unbeabsichtigten Zugriff oder einer Löschung, Veränderung oder Verlust sowie gegen die unberechtigte Weitergabe zu schützen. Ich verschlüssele Deine Daten bei der Übertragung über unsere Webseite und nutzen sog. SSL- (Secure Socket Layer) bzw. TLS-Verbindungen (Transport Layer Security). Ich sichere meine Webseite und unsere sonstigen Systeme und personenbezogene Daten durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen insbesondere gegen Verlust, Zerstörung, unbefugten Zugriff, Veränderung oder Weitergabe an Dritte ab.
XI. Verfügbarkeit und Änderungen
Du kannst diese Datenschutzerklärung unter Datenschutz – Satoris Bewusstseins-Akademie (satoris-bewusstsein.com) einsehen. Zudem kannst Du diese Datenschutzerklärung speichern oder ausdrucken, indem Du die entsprechenden Funktionen Deines Browsers verwendest.
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern oder an gesetzliche Vorgaben anzupassen und bitte Dich daher, Dich bei jedem Besuch meiner Webseite von der aktuellen Datenschutzerklärung zu überzeugen.
Version: August 2024